In der Erziehungsbeistandschaft betreuen und be- gleiten wir Heranwachsende, die besondere Unter- stützung benötigen.Die familienunterstützende Hilfestellung ist Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe und kann beim örtlichen Jugendamt beantragt werden. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, um Alltags- sowie Konfliktsituationen zu bewältigen und aufzuarbeiten. Dabei werden die emotionalen und sozialen Fähigkeiten der jungen Menschen sowie ihre Selbstständigkeit gefördert. Die Hilfe knüpft an die spezifischen Probleme der Betroffenen an und bezieht das soziale Umfeld mit ein. Das Sorgerecht der Eltern wird dadurch nicht beeinträchtigt. GRUNDLEGENDE ZIELE Der Erziehungsbeistand bearbeitet insbesondere Problemlagen von jungen (minderjährigen) Menschen unter Einbezug ihres sozialen Umfeldes im Kontext der:Beziehungen zwischen Eltern und Kindern/JugendlichenSchulischen Probleme des Kindes/JugendlichenAnderen sozialen Bezüge des Kindes/JugendlichenDabei werden exemplarisch folgende Primärziele verfolgt:Aufbau und Verbesserung von Lern- und EntwicklungschancenWiederherstellung förderlicher Beziehungen innerhalb der FamilieStärkung der Erziehungsfähigkeit der ElternStärkung des Selbstwertes aller FamilienmitgliederErhaltung des Bezugssystems Familie n Unterstützung von entwicklungsadäquaten AblösungsprozessenFörderung des SelbsthilfepotentialsPrävention entwicklungsschädigenden Verhaltens (Gewalt, Suchtmittelabhängigkeit etc.) Der Charakter der Hilfe ist vorbeugend, beratend und begleitend. Dazu werden je nach individuellem Bedarf verschiedenste Methoden und Techniken der sozialen Arbeit eingesetzt:Einzel- und FamiliengesprächeElternberatungHausbesuche Zusammenarbeit mit Institutionen und Diensten wie Schule, Lehrstelle, VereineFörderung von freizeitaktivierenden Tätigkeiten n Gruppenarbeitthemenspezifische vor allem präventive Angebote (z.B. Drogen, Sexualität)Begleitung im Alltagindividuelle Förderung ZIELGRUPPE Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugssysteme, die der Unterstützung im Lebensalltag und in den sozialen Bezügen (Familie, Schule, Ausbildung, Freizeit ...) bedürfen.
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.